Innovative Mittelständler bekommen TOP 100-Siegel

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ranga Yogeshwar zeichnet Baldus Medizintechnik aus

Ranga Yogeshwar zeichnet die innovativsten und erfolgreiche Unternehmen aus.

Überlingen / Urbar – Sie sind die Innovationselite des deutschen Mittelstands: Zum 27. Mal wurden die innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands mit dem TOP 100-Siegel geehrt. Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar, Mentor des Wettbewerbs, hat die erfolgreichen Unternehmen am Freitag, 19. Juni ausgezeichnet. Aufgrund der Coronapandemie wurde der Preis in diesem Jahr ohne Galaveranstaltung rein digital überreicht. Im Vorfeld haben die siegreichen Mittelständler ihre Innovationskraft im Rahmen einer unabhängigen wissenschaftlichen Analyse unter Beweis gestellt. Altes loslassen und Neues wagen: Innovative Mittelständler, wie die Baldus Medizintechnik GmbH aus Urbar, haben keine Angst vor dem Wandel, sondern begreifen ihn als Chance. Damit überzeugte das Unternehmen bei der 27. Runde des Innovationswettbewerbs TOP 100. Baldus Medizintechnik gehört nun offiziell zu den TOP 100. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren beeindruckte das Unternehmen in der Größenklasse A (bis 50 Mitarbeiter) besonders mit seinem Innovationserfolg.

Das Unternehmen aus Urbar/Koblenz überzeugte den Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team. „Baldus Medizintechnik ist durchgängig und konsequent innovativ, und das führt auch zu einem herausragenden Innovationserfolg!“ sagt Franke, der wissenschaftliche Leiter des Wettbewerbs. Die siegreichen Unternehmen seien systematisch auf die Fähigkeit zur Innovation ausgerichtet. „Die Innovationserfolge zeigen die positive Wirkung eines guten Innovationsklimas und innovationsorientierter Strukturen und Methoden“, erläutert der Forscher weiter.

Die TOP 100-Unternehmen unterzogen sich rund 120 Prüfkriterien. Sie legten beispielsweise dar, wie sie Innovationsprozesse im Unternehmen organisieren, wie sie das Arbeitsumfeld der Mitarbeiter gestalten, damit diese kreativ sein können, oder auch, welche Innovationsstrategien sie verfolgen (Erläuterung der Prüfkriterien unter www.top100.de/pruefkriterien). 

Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar ist als Mentor des Wettbewerbs beeindruckt von den TOP 100. „Die Innovationskraft dieser Mittelständler bildet einen Gegenpol zur Shareholder-Value-Orientierung und zur Plattformökonomie, die ihre Leistungserbringer oft ausnutzt, und vor allem an den Daten der Kunden interessiert ist.“ Die Innovationen der TOP 100 hingegen seien Ausdruck einer „Wir“-Kultur. „Den Mittelständlern geht es um die langfristige Zukunftssicherung. Sie denken Fortschritt eben nicht aus der Perspektive des kurzfristigen Gewinns, vielmehr haben sie die Existenzsicherung des Unternehmens im Blick“, sagt Ranga Yogeshwar. Innovationen tragen dabei wesentlich zur gesunden Entwicklung bei, wie viele der wissenschaftlichen Kennzahlen der TOP 100 zeigen. So viel Innovationskraft wirkt sich auch auf die Beschäftigung aus: Im Zeitraum 2019 bis 2021 planen die deutschen Top-Innovatoren, insgesamt 13.169 neue Mitarbeiter einzustellen. Das entspricht einem Mitarbeiter-Zuwachs von 14,2 Prozent.

Sie stehen seit 2016 in vielen Zahnarztpraxen und machen Patienten und Ärzten das Leben leichter: Lachgassedierungssysteme von Baldus. Bis dahin waren diese aus den USA stammenden Geräte hierzulande kaum verfügbar. Das hat der Geschäftsführer Fabian Baldus geändert – mehr noch: Er und sein TOP 100-Unternehmen haben mit weiterentwickelten Varianten der Geräte profitable Märkte erschlossen. Mittlerweile exportiert das Urbarer Familienunternehmen diese Innovation in 35 Länder weltweit.

„Die Sedierung mit Lachgas wirkt gegen Angst und Würgereiz, sodass die Patienten beim Zahnarzt entspannt sind“, sagt Baldus, der aus eigener Erfahrung spricht. Diese Basisanforderung erfüllte das von ihm zunächst aus den Staaten importierte Produkt. Von der Bedienbarkeit und Optik her gesehen ließ es in seinen Augen allerdings einiges zu wünschen übrig: „Das Design erinnerte mich an die 1990er-Jahre.“ Außerdem vermisste der Unternehmer einen Touchscreen, der die vorgeschriebene Dokumentation der Einsätze wesentlich erleichtern könnte. Also entwickelten er und seine Mitarbeiter die nächste Generation des Sauerstoff-Lachgas-Mischers, den digitalen „Baldus Touch“.

Auch in den USA gibt es eine steigende Nachfrage nach den Lachgassedierungs-Geräten. Der Geschäftsführer plant, dort demnächst eine eigene Vertriebsniederlassung zu eröffnen, da er hier das weltweit größte Marktvolumen sieht. Auf Grund des großen Wachstums des Unternehmens, ist die Firma Baldus bereits im Bau einer neue Firmenzentrale in Bendorf. „Mit dem vierfachen an Fläche und einem Investitionsvolumen von fast drei Millionen Euro, denn nur wer Platz hat, kann sich auch richtig entfalten!“ fühlt sich Geschäftsführer Fabian Baldus gut gewappnet für Zukunft.Neben dem Bereich der Lachgassedierung ist Baldus Medizintechnik ein Partner für Krankenhäuser und ambulante OP-Zentren im Bereich medizinischer Gasversorgungsanlagen. Direkt zum Beginn der Corona-Krise musste das Unternehmen seine volle Innovationskraft und Flexibilität aufbringen. Denn die Firma Baldus Medizintechnik stellt in Krankenhäusern und Kliniken die zentrale Versorgung mit Sauerstoff und Luft zur Beatmung sicher und ist im Rahmen der SARS-CoV-2 Pandemie deutschlandweit mit dem Ausbau von Intensivplätzen zur Beatmung beschäftigt und somit aktiv am Ausbau des Gesundheitssystem bei der aktuellen Pandemie beteiligt. Zudem importierte das Unternehmen aus Urbar bereits zum Beginn der Krise OP-Schutzmasken für umliegende Krankenhäuser und Rettungsdienste und stellte so den Betrieb der umliegenden Kliniken sicher.


TOP 100: der Wettbewerb

Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der BVMW. Als Medienpartner begleiten das manager magazin, impulse und W&V den Unternehmensvergleich. Mehr Infos unter www.top100.de.

Foto: Geschäftsführung Fabian und Lisa Baldus sowie Abteilungsleiter „Sedation“ Benjamin Nüse

Baldus® Medizintechnik GmbH:

Das Familienunternehmen Baldus® Medizintechnik GmbH wurde 1993 gegründet. Über fünf Familienmitglieder sind fest im Unternehmen involviert. Seit dem Jahr 2000 ist das Unternehmen ISO-zertifiziert (aktuell ISO 13485). Das Leistungsspektrum umfasst Vertrieb, Planung, Montage, Wartung und Service von Lachgassedierungssystemen, medizinischen Gasanlagen, medizinischen USV-Anlagen, Kompressoranlagen und Anästhesiegas-Fortleitungssystemen. Fokus wird auf die Entwicklung und Herstellung von Produkten für die Inhalationssedierung mit Lachgas gelegt. Seit 2016 sind der Sauerstoff-Lachgas-Mischer Baldus® Touch, Baldus® Analog und das Baldus® Doppelnasenmasken-Scavengersystem, die für Funktionalität, Komfort, Sicherheit, High-Technologie und ein modernes Design stehen, auf dem Dentalmarkt erhältlich. Als deutsches, nach 93/42/EWG Anhang 2 zertifiziertes, Unternehmen ist Baldus® Medizintechnik am längsten auf dem Markt der Lachgassedierung aktiv. Erfahrene Techniker und Medizinprodukteberater sind europaweit tätig. 

Ansprechpartner für die Presse: 

Baldus Medizintechnik GmbH: 
Fabian Baldus
Telefon: 0261 96 38 926-0
E-Mail: info@Baldus-Group.de

info@baldus-medizintechnik.de

Nach oben scrollen