Ökoprofit 2025

Baldus Medizintechnik Gruppe wird ÖKOPROFIT-Betrieb 2024/2025 – Erfolgreicher Projektabschluss mit Zukunftsperspektive

Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu dürfen, dass die Baldus Medizintechnik Gruppe erfolgreich an der Einsteigerrunde des ÖKOPROFIT-Projekts 2024/2025 teilgenommen hat. Im Mai dieses Jahres haben wir die abschließende Kommissionsprüfung bestanden und dürfen uns nun offiziell als „ÖKOPROFIT-Betrieb 2024/2025“ bezeichnen. Die Urkunde wurde uns im feierlichen Rahmen von dem Kreisbeigeordneten des Landkreises Mayen-Koblenz, Herrn Badziong, überreicht.

Dieser Meilenstein ist für uns nicht nur ein Grund zur Freude, sondern vor allem ein wichtiger Schritt in unserer nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Als innovatives Unternehmen im Bereich der Medizintechnik wissen wir, dass technischer Fortschritt und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen müssen. Die Teilnahme an ÖKOPROFIT war für uns daher eine logische und sinnvolle Entscheidung – und ein voller Erfolg.

Was ist ÖKOPROFIT?

ÖKOPROFIT steht für „Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik“ und ist ein bundesweit anerkanntes Umweltberatungs- und Qualifizierungsprogramm für Unternehmen. Ziel des Programms ist es, betriebliche Umweltmaßnahmen mit wirtschaftlichem Nutzen zu verbinden. In Zusammenarbeit mit Kommunen, Behörden und Fachberatern entwickeln teilnehmende Unternehmen praxisnahe Lösungen zur Ressourcenschonung, Emissionsreduktion und Kostensenkung.

Für die Einsteigerrunde 2024/2025 des Landkreises Mayen-Koblenz haben sich mehrere Betriebe angemeldet – mit dem gemeinsamen Ziel, ihre Nachhaltigkeitsstrategien weiter zu schärfen. Die Baldus Medizintechnik Gruppe war von Anfang an mit großem Engagement dabei.

Unser Weg durch das Projekt

Der Projektzeitraum begann im März 2024 und dauerte bis Mai 2025. Während dieser Zeit nahm unsere Nachhaltigkeitsmanagerin an zahlreichen Workshops und Beratungsgesprächen teil. Themen wir Energieeffizienz, Abfallvermeidung, Wasserverbrauch und umweltgerechte Beschaffung standen dabei ebenso im Fokus wie die Einbindung der Mitarbeitenden und die Entwicklung konkreter Maßnahmen für den Betriebsalltag.

Ein besonderer Mehrwert des Projekts lag im Austausch mit anderen Unternehmen der Region sowie der individuellen Betreuung durch Umweltberater und das Projektteam des Landkreises. Diese Kombination aus theoretischem Input, praktischer Beratung und kollegialem Netzwerk hat es uns ermöglicht, unsere Umweltleistungen strukturiert zu analysieren und gezielt zu verbessern.

Unsere Maßnahmen und Ergebnisse

Im Rahmen von ÖKOPROFIT haben wir zahlreiche Maßnahmen angestoßen, die bereits jetzt messbare Effekte zeigen. Dazu gehören unter anderem:

  • Optimierung unserer Energieverbräuche: Durch die Optimierung unserer Steuerungssysteme und gezielte Mitarbeitendensensibilisierung konnten wir den Stromverbrauch in unseren Betriebsräumen senken.
  • Erweiterung unseres Batteriespeichers: Um unseren eigens erzeugten Strom von unserer PV-Anlage besser zu nutzen, wurde die Leistung der Batteriespeicher um 28 kWh erweitert.
  • Optimierung unserer Kartonage: Durch die Neugestaltung unserer Verpackung der Doppelnasenmasken, können wir in Zukunft Rohstoffe einsparen.
  • Bewusstseinsbildung im Team: Umwelt- und Ressourcenschonung sind heute fest in unserem Unternehmensalltag verankert. Schulungen motivieren unsere Mitarbeitenden, aktiv zum Umweltschutz beizutragen.

Diese und viele weitere Maßnahmen haben dazu beigetragen, dass wir nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile erzielen konnten – ganz im Sinne des ÖKOPROFIT-Leitgedankens „Ökologie mit Ökonomie verbinden“.

Ein Ausblick in die Zukunft

Mit der erfolgreichen Auszeichnung als ÖKOPROFIT-Betrieb 2024/2025 ist für uns jedoch längst nicht Schluss – im Gegenteil: Der Projektabschluss ist für uns Ansporn, unsere Nachhaltigkeitsstrategie weiter auszubauen. Künftige Ziele beinhalten die kontinuierliche Verbesserung unsere CO2-Bilanzierung, die Einführung umweltfreundlicher Verpackungslösungen, sowie die noch stärkere Einbindung von Nachhaltigkeitskriterien in unsere Betriebsabläufe.

Zudem möchten wir unsere positiven Erfahrungen aus dem Projekt Bühne geben und andere Unternehmen in der Region ermutigen, selbst Teil von ÖKOPROFIT zu werden.

Vielen Dank!

Unser Dank gilt allen Mitarbeitenden der Baldus Medizintechnik Gruppe, die das Projekt mit ihrem Einsatz unterstützt und die Umsetzung unserer Umweltziele mitgetragen haben. Ebenso möchten wir uns bei dem Projektteam des Landkreises Mayen-Koblenz, den beteiligten Beraterinnen und Beratern sowie den anderen teilnehmenden Unternehmen für den wertvollen Austausch und die gute Zusammenarbeit bedanken.

Die Auszeichnung als ÖKOPROFIT-Betrieb ist für uns ein bedeutender Meilenstein – aber auch ein klarer Auftrag: Wir werden unseren Weg in Richtung Nachhaltigkeit mit Überzeugung, Verantwortung und Innovationskraft weitergehen.

Alle Infos zum Projekt finden Sie hier.

Nach oben scrollen