KOMATRA 2024

KOMATRA 2024: Ein Jahr voller Fortschritt und Veränderung

Das Jahr 2024 war für die Baldus Medizintechnik Gruppe ein bedeutendes Kapitel im Rahmen des Projekts KOMATRA. Gemeinsam haben wir uns auf den Weg gemacht, unsere Unternehmenswerte zu stärken, nachhaltige Prozesse zu implementieren und die Transformation zu einem zukunftsfähigen, werteorientierten Unternehmen voranzutreiben. Dabei war unser Ansatz praxisnah und gemeinschaftlich, um sowohl ökonomisch als auch ökologisch nachhaltig zu handeln.

Hier ein Rückblick auf die wichtigsten Meilensteine und Veranstaltungen, die unser KOMATRA-Jahr geprägt haben:

Kreislaufwirtschaft: Schulungen und Kompetenzaufbau

Den Auftakt bildete eine intensive Schulung zum Thema Kreislaufwirtschaft. Ziel war es, Mitarbeitende für die Prinzipien einer ressourcenschonenden und nachhaltigen Wirtschaft zu sensibilisieren und konkrete Ansätze für unseren Arbeitsalltag zu entwickeln. Die Schulung legte die Grundlage dafür, in den kommenden Jahren unseren ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren und Materialflüsse zirkulär zu gestalten.

Zusätzlich haben wir unser Wissen uns unsere Erfahrung aktiv weitergegeben: Im Rahmen von KOMATRA waren wir Mitausrichter des Workshops „Neue Kompetenzen für die Kreislaufwirtschaft“. Hier haben wir nicht nur von anderen Unternehmen gelernt, sondern auch unser eigenes Wissen eingebracht, um gemeinsam branchenübergreifende Lösungen zu entwickeln.

Werteorientierung als zentrale Säule

Werte spielen bei uns eine tragende Rolle – das zeigte sich besonders in 2024. Gemeinsam mit Führungskräften haben wir in einem Auftakt-Workshop Regeln und Prinzipien definiert, die unser tägliches Handeln leiten. Darauf aufbauen wurde unsere Vision und Mission überarbeitet, um noch klarer zu kommunizieren, wofür wir als Unternehmen stehen und wohin wir uns entwickeln wollen.

Ein weiteres Highlight war die Integration unserer Werte in den Onboarding-Prozess. In einem Workshop mit neuen Mitarbeitenden haben wir unser werteorientiertes Onboarding-Programm geschärft. Dies stärkt nicht nur die Identifikation mit unserem Unternehmen, sondern erleichtert neuen Kolleg:innen den Einstieg und schafft von Beginn an eine gemeinsame Basis.

Auch bestehende Prozesse wurden überarbeitet: In individuellen Sparring-Terminen für Führungskräfte haben wir darauf hingearbeitet, dass werteorientiertes Handeln nicht nur auf dem Papier steht, sondern aktiv gelebt wird.

Nachhaltigkeit als Leitmotiv

Ein weiterer Meilenstein war die Erarbeitung eines Nachhaltigkeitskodexes, insbesondere im Bereich der Lieferketten. Ziel ist es, sicherzustellen, dass wir entlang der gesamten Wertschöpfungskette Verantwortung übernehmen – sei es durch die Auswahl unserer Lieferanten oder durch die Überprüfung und Optimierung bestehender Prozesse.

Die Teilnahme an Veranstaltungen wie dem WIN:A Transfertag und dem KOMATRA-Fachkongress „Neue Horizonte: Wie Werte und Menschen Unternehmen verändern“ bot wertvolle Einblicke in Best Practices anderer Organisationen und inspiriert dazu, unsere eigenen Ansätze weiterzuentwickeln.

Selbstorganisation und Abteilungsworkshops

In gezielten Workshops mit einzelnen Abteilungen haben wir uns dem Thema Selbstorganisation gewidmet. Dabei standen Fragen im Vordergrund wie: Wie können Teams autonomer arbeiten? Welche Strukturen benötigen wir, um mehr Eigenverantwortung zu fördern? Die Ergebnisse waren vielfältig und haben gezeigt, dass Selbstorganisation nicht nur eine organisatorische Veränderung ist, sondern vor allem ein kultureller Wandel.

Netzwerk und Austausch: Präsenz auf Fachveranstaltungen

Ein starkes Netzwerk ist essenziell, um im Wandel erfolgreich zu sein. Deshalb haben wir aktiv an Veranstaltungen teilgenommen, darunter die GfA in Stuttgart und der bereits erwähnte WIN:A Transfertag. Zudem haben Kolleg:innen aus unserem Unternehmen aktiv die KOMATRA-Workshopreihe in den Bereichen „Werteorientiertes Onboarding“ und „Kompetenzen für die Kreislaufwirtschaft“ mitgestaltet. Diese Plattformen ermöglichten nicht nur den fachlichen Austausch, sondern auch die Vernetzung mit Gleichgesinnten, die ähnliche Herausforderungen und Ziele teilen.

Gemeinsam Zukunft gestalten

2024 war für Baldus ein Jahr des Wachstums, der Reflexion und der Weichenstellung. Unser Engagement im Rahmen des Projekts KOMATRA hat uns nicht nur als Unternehmen gestärkt, sondern auch als Gemeinschaft. Wir haben gelernt, dass Transformation Zeit und kontinuierliches Engagement erfordert – und dass sie am besten gelingt, wenn alle an einem Strang ziehen.

Die überarbeitete Vision und Mission und der neu eingeführte Nachhaltigkeitskodex sind nur einige Beispiele dafür, wie wir den Wandel aktiv gestalten. Gleichzeitig haben wir mit neuen Ansätzen wie dem werteorientierten Onboarding und den Abteilungsworkshops eine starke Basis geschaffen, auf die wir weiter aufbauen können.

Ein besonderer Dank gilt allen Mitarbeitenden, die diesen Prozess mit Offenheit und Engagement begleiten. 2024 hat uns gezeigt, dass Wandel möglich ist – und dass er mit den richtigen Werten und Prinzipien nicht nur eine Herausforderung, sondern vor allem eine Chance ist.

Wir freuen uns darauf, die Reise in 2025 fortzusetzen!

Mehr Infos zu dem Projekt findet ihr hier.

Bilder: Lea Zuromski; KOMATRA

Nach oben scrollen