Die Baldus Medizintechnik Gruppe konnte Ende Oktober Gastgeber des fünften Ökoprofit-Workshops sein. Dieser Workshop, organisiert von der Arqum GmbH, fand im Rahmen der Ökoprofit-Initiative statt, an der die Baldus Gruppe sowie viele weitere Unternehmen teilnehmen. Die Workshops finden abwechselnd bei den Partnerunternehmen statt, was das Engagement und die Verantwortungsübernahme der Teilnehmenden aufzeigt.
Ökoprofit – ein Programm für nachhaltiges Wirtschaften
Ökoprofit steht für „Ökologisches Projekt für integrierte Umwelt-Technik“ und wurde ursprünglich entwickelt, um Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Umweltbilanz und der Senkung von Betriebskosten zu unterstützen. Durch die Teilnahme am Ökoprofit-Programm verpflichten sich Unternehmen dazu, Maßnahmen zur Ressourcen- und Energieeinsparung umzusetzen und Nachhaltigkeitsstrategien in den Unternehmensalltag zu integrieren. Die Workshops bieten den Teilnehmern praxisnahe Informationen und Best Practices, die sie bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützen. Ökoprofit schafft damit ein Netzwerk, das Nachhaltigkeit fördert und verstärkt, indem es Unternehmen miteinander vernetzt und wertvolle Erfahrungen austauscht.
Nachhaltigkeit als strategische Priorität
Im Mittelpunkt des fünften Workshops standen die Themen Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitskommunikation. Nachhaltigkeitsmanagement umfasst die systematische Planung, Steuerung und Kontrolle von Maßnahmen, die zum Erhalt und zur Förderung der Umwelt beitragen. Dabei geht es nicht nur um kurzfristige Maßnahmen, sondern um eine langfristige Vision, die ökologische und wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Für Unternehmen wie die Baldus Medizintechnik Gruppe bedeutet dies, kontinuierlich die eigene Umweltbilanz zu verbessern und die Wertschöpfungskette nachhaltig zu gestalten. Dieser Prozess, auch als Green Transformation bekannt, ist für Unternehmen heutzutage von essenzieller Bedeutung, um zukunftsfähig und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Ein weiterer Fokus des Workshops lag auf der Nachhaltigkeitskommunikation. Hierbei geht es darum, sowohl intern als auch extern transparent und authentisch über die Nachhaltigkeitsmaßnahmen des Unternehmens zu berichten. Eine effektive Nachhaltigkeitskommunikation schafft Vertrauen bei Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit und stärkt das Bewusstsein der Mitarbeitenden für die Bedeutung nachhaltigen Handelns. Unternehmen, die ihre Maßnahmen offen und klar kommunizieren, leisten zudem einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung für ökologische Themen und können andere inspirieren ähnliche Schritte zu gehen.
Inspirierender Gastbeitrag von Finzelberg
Ein Highlight des Workshops war der Gastbeitrag von Herrn Pfaff, der als Vertreter des Unternehmens Finzelberg Einblicke in die eigenen Nachhaltigkeitsmaßnahmen bot. Finzelberg ist seit 2018 Teilnehmer im Ökoprofit-Programm und mittlerweile Mitglied im Ökoprofit Club, einer Gruppe von Unternehmen, die sich besonders stark für betriebliche Nachhaltigkeit einsetzen. Herr Pfaff gab den Anwesenden einen Überblick über die Entwicklung und Fortschritte bei Finzelberg und stellte Best-Practices vor, die inspirieren und zur Nachahmung anregen.
Ein zentrales Thema seines Beitrags war die Art und Weise, wie Finzelberg Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur integriert hat. Finzelberg legt großen Wert auf ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept, das nicht nur Umweltaspekte umfasst, sondern auch soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit fördert. Die Erfolge des Unternehmens verdeutlichen, wie Nachhaltigkeitsmaßnahmen konkret im Arbeitsalltag umgesetzt werden können und wie wichtig eine klare Kommunikation dieser Maßnahmen für den Erfolg ist.
Gemeinsame Ziele für eine nachhaltige Zukunft
Die Baldus Medizintechnik Gruppe ist stolz darauf, Teil des Ökoprofit-Programms zu sein und sich in einem Netzwerk zu engagieren, das den Weg zu einer nachhaltigen Zukunft aktiv mitgestaltet. Der Workshop verdeutlichte einmal mehr, wie wichtig der Austausch zwischen Unternehmen ist, um voneinander zu lernen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Der Beitrag von Finzelberg und die von der Arqum GmbH vorgestellten Inhalte bestärkten die Baldus Gruppe darin, die eigenen Nachhaltigkeitsziele konsequent weiterzuverfolgen und dabei offen und transparent zu kommunizieren.
Nachhaltigkeit ist nicht nur eine unternehmerische Verantwortung, sondern auch eine Chance für Innovation und Fortschritt. Die Baldus Gruppe ist sich bewusst, dass der Weg zur vollständigen Nachhaltigkeit ein kontinuierlicher Prozess ist, der stetiges Engagement und den Willen zur Veränderung erfordert. Der Ökoprofit-Workshop hat gezeigt, wie viel Unternehmen gemeinsam bewegen können, wenn sie sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen. Die Baldus Gruppe freut sich darauf, diesen Weg weiterzugehen und auch in Zukunft Teil des Ökoprofit-Netzwerks zu sein – für eine Umwelt, die auch kommenden Generationen eine lebenswerte Zukunft bietet.
Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.